Das Buchprojekt ‚Vom Blumen Zaubern und Drachen Besiegen‚, das Pascal Peifer zusammen mit sechs jungen Bewohner:innen der Gemeinschaftsunterkunft Zwerchallee herausgegeben hat, erfreut sich eines großen Interesses. Neben der Ausstellung, die schon seit dem 9. November 2020 im Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz stattfindet, wurden die jungen Autor:innen Aya, Amirali, Shaadiya, Ghazal, Adriatik und Yousef nun schon mehrfach vor die Kamera gebeten.
Hier findet ihr eine Auswahl:
Am 08.01.2021 waren die sechs Autor:innen Thema bei Logo! Unter dem Titel „Diese Kinder haben ein Buch geschrieben“ wurde in dem Kindernachrichtenmagazin davon berichtet, wie die Geschichten entstanden. https://www.zdf.de/kinder/logo/vielfalt-in-kinderbuechern-100.html
Das Projekt wurde im Rahmen des Nationalen Lesepakts vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, Engagement für das Lesen zu stärken: mit neuen Ideen, passenden Angeboten und einer bundesweiten Kampagne. Das Buchprojekt aus der Zwerchallee wurde zur Auftaktveranstaltung am 3. März 2021 unter der Rubrik ‚Erfolgsgeschichten‘ präsentiert. https://youtu.be/UTf-twZJxCM
Wir gratulieren den talentierten Autor:innen und dem engagierten Herausgeber und freuen uns sehr, dass eure Arbeit die Anerkennung findet, die sie verdient!
Theresa wurde bei SWR aktuell zur Situation des fehlenden WLANs in der Zwerchallee interviewt. Schüler und Schülerinnen, die ohnehin erhöhten Unterstützungsbedarf haben, werden in der Lockdown-Phase erst recht abgehängt. Ohne Internet und ohne entsprechende Geräte können sie dem Unterricht nicht richtig folgen.
Eine kurze Zusammenfassung des Beitrags, der im Radio gesendet wurde, findet ihr hier.
Im Beitrag Digitale Bildungsschere von 3sat (03.09.2020) werden Missstände im Bildungssystem vor dem Hintergrund der Digitalisierung problematisiert.
Auch die Hausaufgabenhilfe in der Mainzer Unterkunft Zwerchallee wird thematisiert (ab Min 12:32). Danke Theresa, Santina, Charlotte und Claudia und nicht zuletzt den Kindern, die sich die Zeit genommen haben, über die aktuelle Situation zu berichten!
Der „Körperteile-Blues“ war für die Zuschauer mit Sicherheit einer der Höhepunkte, die der „LebensLauf“ am 4. Mai als offizielle Benefizaktion des Gutenberg-Marathon Mainz einen Tag vor dem Laufevent auf die Bühne zauberte. Der Auftritt der Kinder des Bildungsnetzwerkes Mainz war allerdings nur einer von vielen bunten Highlights des Vormittags. Die Partner der Charity-Veranstaltung hatten es wieder geschafft, eine bunte Mischung aus Sport, Musik und Tanz zu organisieren – und vor allem eine beachtliche Summe für den guten Zweck einzusammeln. Die Schecks dazu wurden direkt vor Ort überreicht. Die genaue Spendensumme wird in den kommenden Wochen feststehen. BINE wird die Hälfte der Gesamtsumme in diesem Jahr für ihre Arbeit der Kinderbetreuung und –förderung bekommen.
BINE sagt DANKE – nicht nur für die Spenden, sondern auch für das tolle Rahmenprogramm und die Chance, unter den Mainzern unsere Arbeit bekannter zu machen.
Ziele des „LebensLaufs“
Der „LebensLauf“ sammelt Spenden für ausgewählte Mainzer Institutionen. Neben der Spendensammelaktion, u. a. durch Spenden für Aktions-T-Shirts, sollen die geförderten Institutionen auch der Öffentlichkeit bekannt gemacht und ihre Arbeit vorgestellt werden. Jede Spende und jede Berichterstattung trägt zum Erfolg des „LebensLaufs“ bei.
Der „LebensLauf“ wird getragen vom Sportbund Rheinhessen, der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, der Sparda-Bank Südwest und der Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung, von der Landeshauptstadt Mainz, dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz sowie dem „Ärztefanclub Mainz 05“ und „Mainz 05 hilft e.V.“. Eine besondere Unterstützung erfährt er durch die Werbewerkstatt Mainz sowie die Mainzer Stadtwerke und dem SchwellKopp-Träscher-Club (SKTC) e.V. Seit 2018 mit dabei ist die „Herzenssache“, die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank.
Es ging hoch her
Die Schulband der Peter-Jordan-Schule eröffnete das bunte Treiben auf dem Platz vor dem Gutenberg-Denkmal in der Landeshauptstadt. Es war einmal mehr eine beeindruckende Kulisse, die durch den „LebensLauf“ den Samstagvormittag in der Mainzer Innenstadt belebte. 19 (!) Institutionen, die sich um benachteiligte, betroffene oder kranke Menschen kümmern, präsentierten sich, warben für ihr Thema und standen für Gespräche bereit. Sie haben eines gemeinsam – in den vergangenen Jahren sind sie bereits durch den „LebensLauf“ gefördert worden. Im Netzwerk bleiben sie im Anschluss alle.
„Das ist ein eindrucksvoller Beweis für die Lebenswertigkeit und Hilfsbereitschaft, die in Mainz von seinen Menschen und von den Partnern dieses Tages ausgeht“
Karin Augustin, Initiatorin des Events und Ehrenpräsidentin des Sportbundes Rheinhessen
Ebenfalls nicht zu kurz kam der Input durch den Sport. Gegenüber des „Meile der Institutionen“ freuten sich die BesucherInnen der Innenstadt über hochkarätige Auftritte der TSG Bretzenheim 1846 mit ihrer Rope-Skipping-Gruppe „Jump Attack“ und über orientalischen Tanz des Mombacher Turnvereins von „Kaldin Kalca“ und „Jalila“. Einen tollen Mix aus Fastnachtsmusik und bekannten Hits legte „Sound of Weisenau“ vom Carneval Club Weisenau hin. Sie rockten die Bühne mit fettem Sound und mitreißenden Rhythmen. Das Finale übernahm schließlich Urban Fox (Lennart Keimig), der mit handgemachter Musik à la Ed Sheeran im Singer-Songwriter-Style den Tag ausklingen ließ, der zwar temperaturmäßig kalt gewesen war, dafür aber durch Lebensfreude und Hilfsbereitschaft für viel menschliche Wärme sorgte und das Ehrenamt von seiner besten Seite zeigte – und das für einen guten Zweck.
Am 11. Juni erhielt unser Vorstandsmitglied Laura eine großartige und verdiente Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement in unserem Verein und speziell für das Projekt in der Zwerchallee: Bei der 22. Verleihung des Mainzer Rotary-Jugendpreises wurde sie als Erstplatzierte für ihre Arbeit mit einer bewegenden Laudatio und einem Preisgeld von 700€ gewürdigt. Mit dem Preis werden Personen ausgezeichnet, die noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben und sich in außergewöhnlichem Maße freiwillig im Dienst an der Gemeinschaft engagieren.
Laura wandte sich als interessierte Studentin an unseren Verein und ist seit September 2014 in der Flüchtlingsunterkunft der Mainzer Zwerchallee aktiv. Sie bringt sich seitdem nicht nur mindestens einmal wöchentlich in unserem Hausaufgabenprojekt ein – seit 2017 hat sie sogar die dortige Projektleitung übernommen und die Betreuung erfolgreich neu strukturiert. Sie betreut zusammen mit weiteren KollegInnen eine SchülerInnengruppe der Klassenstufen 1 bis 6 eigenverantwortlich und übernimmt auch die Koordination der über 30 Ehrenamtlichen, die an fünf Betreuungstagen in der Mainzer Zwerchallee aktiv sind. In diesem Zusammenhang führt Laura seit nunmehr über drei Jahren Förderunterricht durch, leistet Hilfe bei den Hausaufgaben und unterstützt die soziale Betreuung der geflüchteten Kinder und Jugendlichen. Doch das ist nicht alles: In den letzten zwölf Monaten organisierte sie acht Ausflüge (u.a. Kino, Staatstheater Mainz, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Reiterhof Heidesheim, Wanderung im Lennebergwald) federführend, weitere fünf Ausflüge für die kommenden Monate sind fest geplant. Auch bei diesen Ausflügen, die in der Regel am Wochenende stattfinden und zusätzlich zeitintensiv sind, ist Laura meist als Ansprechpartnerin und Betreuerin dabei. Nicht zuletzt wurde Laura aufgrund ihres außerordentlichen Engagements im Oktober 2017 in den Vereinsvorstand als Finanzbeauftragte gewählt.
Wir gratulieren ganz herzlich und danken ihr für ihr unermüdliches Engagement insbesondere in der Zwerchallee, aber auch im Vorstand!
Am 17.02.2018 erschien in der Allgemeinen Zeitung ein Artikel sowie ein Kommentar von Paul Lassay zur Schließung der Ehrenamtsagentur im September 2017. Hierzu wurde auch unser Vorstandsvorsitzende Sascha befragt, wie ihr im Artikel nachlesen könnt.
BINE bedauert die Schließung sehr, da wir nun keine Vermittlungsvorschläge von Ehrenamtlichen mehr erhalten.
Bleibt nur zu hoffen, dass es bald wieder eine Alternative gibt.
Großartige Neuigkeiten für das Bildungsnetzwerk Mainz: Bei der Aktion „Leser helfen“ sind rund 10.000€ für unseren Verein gespendet worden! Wir sind überwältigt, sagen herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer und gehen mit neuen, frischen Ideen in ein zweites Schulhalbjahr!
Mit einem Bericht bei Merkurist Mainz verabschieden wir das Jahr 2017 und blicken gleichzeitig auf die erste Aktion im neuen Jahr: Am 9. Januar statten die Kinder aus der Bretzenheimer Straße und aus der Zwerchallee dem Kino einen Besuch ab.
An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Betreuer/innen, Unterstützer/innen und Spender/innen, die unseren Verein so tatkräftig zur Seite stehen und allen Leser/innen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Lisa Maucher von der Allgemeinen Zeitung hat im Rahmen der ‚Leser helfen‘-Aktion über unser Projekt im Neustadtzentrum berichtet. Es ist ein anschaulicher und lesenswerter Artikel geworden!
Auch in diesem Jahr unterstützt die Allgemeine Zeitung Mainz soziale Projekte im Rahmen ihrer Spendenaktion „Leser helfen“ . Dieses Mal wird für fünf Mainzer Vereine gesammelt, die benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützen. Auch BINE ist dabei!
Am 25.11.2017 erschien der Spendenaufruf in der Zeitung. Wir freuen uns sehr!